2023 Autor: Cole Macduff | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 16:00
Ich gebe es zu: Ich werfe meine Bananenschalen oft auf den Boden. Mein erster Grund ist, dass es lustig wäre, wenn jemand darauf schlüpfen würde. Es ist wie der klassischste Witz aller Zeiten! Aber mein zweiter Grund - dachte ich - war, dass eine Banane nur Frucht ist, so dass sich ihre Schale ohne Probleme zersetzt. Kein Schaden, kein Foul. Es stellte sich heraus, dass ich falsch lag - besonders wenn ich jemals vorhabe, durch die Berge Großbritanniens zu wandern.
Verwandte: Einfache Lebensmittel ohne Garten zu wachsen
Wie The Telegraph letzte Woche berichtete, wird Kletterern in ganz Großbritannien gesagt, sie sollen mit all dem "Bio-Abfall" - scheinbar harmlosen Gegenständen wie Orangen- und Bananenschalen - aufhören, weil die Kälte ähnlich wie ein Kühlschrank die Zersetzung von Früchten verlangsamt Bedingungen auf einem Berg wie dem schottischen Ben Nevis - dem höchsten Gipfel Großbritanniens - können Schalen überraschend lange konservieren. "Das kalte Wetter ist das Problem: Der Abbauprozess ist viel langsamer und dauert bis zu zwei Jahre. Einige Teile des Berges sind das ganze Jahr über unter Null, wo die Sonne nicht reicht, es ist so ziemlich ein subarktisches Klima." Ein Sprecher der britischen Wohltätigkeitsorganisation Wild Land, der John Muir Trust, sagte der Zeitung. "Es variiert von Jahr zu Jahr, aber in einigen Teilen ist es fast das ganze Jahr über wie gefroren." Allein in der vergangenen Woche fand eine Gruppe von Müllsammlern über 17 Pfund Bananenschalen auf dem Berg.
Für diejenigen unter Ihnen (okay, vielleicht "wir"), die denken: Nun, ich wandere nicht auf einem eiskalten schottischen Berg, also bin ich sicher, dass es in Ordnung ist, wenn ich meine Bananenschale überall hinwerfe, wo ich will, die Snowdonia National Park Authority Wales ist anderer Meinung. Sie erklären, dass organischer Abfall, selbst wenn er sich zersetzt, den Boden schädigen kann und die reine Menge all dieser Schalen die nationale Umwelt im Allgemeinen verändert. Als solche haben sie eine sehr einfache Faustregel. "Es ist bedauerlich, dass die Leute Müll nicht mit organischem Müll gleichsetzen. Sie denken, dass er akzeptabel ist, aber offensichtlich auch nicht auf dem Land", sagte Peter Rutherford, Zugangsbeamter der Behörde, gegenüber The Telegraph. "Unser Rat ist, dass alles, was hoch geht, runter gehen sollte."

Emiphoto
Angeblich hätten die permanent schneebedeckten Gipfel der Gebirgszüge im Westen der Vereinigten Staaten und auf anderen Kontinenten ähnlich ungünstige Bedingungen für die Zersetzung, und nach dem Standard der Snowdonia ist es keine gute Idee, eine Schale in einen Wald zu werfen, der dies nicht tut. Es wachsen bereits keine Bananen darin (auch wenn es nicht in Wales ist). Und seien wir ehrlich: Im wirklichen Leben schlüpft sowieso niemand in eine Bananenschale. Es ist also nicht so, als würden Sie eine Komödie verpassen.